Unsere Strategie
"NEXTGEN Growth 2030"

Holcim hat seine neue Strategie – NextGen Growth 2030 – angekündigt, um nach der geplanten Börsennotierung seines nordamerikanischen Geschäfts der führende Partner für nachhaltiges Bauen zu werden.

Mit NextGen Growth 2030 wird Holcim seine Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit nutzen, um profitables Wachstum in Europa, Australien und Nordafrika zu erzielen und gleichzeitig das Wachstum in Lateinamerika zu beschleunigen, um von den starken Fundamentaldaten und den Industrialisierungstrends zu profitieren.

Wir werden unsere adressierbaren Märkte durch die Expansion im Bereich hochwertiger Bauwerkslösungen – von Bausystemen bis hin zu Hochleistungsbeton – vergrössern. NextGen Growth 2030 wird den Unternehmenswert durch wachstumsorientierte Kapitalallokation und wertsteigernde Fusionen und Übernahmen steigern.

“Holcim is best positioned through NextGen Growth 2030 to benefit from the powerful megatrends shaping the future of construction. With this new strategy, we are unlocking significant opportunities to drive shareholder value.”

Miljan Gutovic| Chief Executive Officer

Hauptversammlung

Sprecher: Miljan Gutovic, CEO, und Steffen Kindler, CFO. 

 

Strategische Wachstumstreiber

Gezielte Investitionen in attraktive Märkte

Mit etablierten Führungspositionen in Schlüsselmärkten wird Holcim das Wachstum durch organische Investitionen und wertsteigernde Fusionen und Übernahmen beschleunigen. Holcim wird von der steigenden Nachfrage nach seinem nachhaltigen Angebot in Europa profitieren und ist bestens positioniert, um vom Wachstum durch Industrialisierungstrends und der Nachfrage nach Megabauprojekten in Lateinamerika zu profitieren. In Asien, dem Nahen Osten und Afrika wird Holcim von den starken Wachstumsgrundlagen in seinen Märkten profitieren.

Nachhaltigkeit fördert profitables Wachstum

Nachhaltigkeit wird den Nettoumsatz und die Margensteigerung fördern, da Holcim sein nachhaltiges Angebot, das auf die Kundennachfrage zugeschnitten ist, mit ECOPact und ECOPlanet erweitert. Holcim ist mit seiner etablierten Präsenz in Ballungsräumen und der Kreislauftechnologie ECOCycle® bestens positioniert, um das zirkuläre Bauen auszubauen, und strebt für 2030 eine Menge von 20 Millionen Tonnen recycelten Bauabbruchmaterials an. Das Unternehmen wird investieren und weitere Innovationen entwickeln, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen.

Ausbau hochwertiger Baulösungen

Holcim wird seine hochwertigen Baulösungen erweitern, von Fundamenten und Bodenbelägen bis hin zu Wand- und Dachsystemen. Das Unternehmen wird seinen adressierbaren Markt durch die Nutzung neuer Vertriebskanäle, die Verstärkung von Synergien sowie durch organische Investitionen und wertsteigernde Fusionen und Übernahmen vergrössern. Die energieeffizienten Bausysteme von Holcim werden die wachsende Nachfrage nach Reparatur- und Sanierungslösungen decken.

Leistungskultur und Wertschöpfung

Die tief verwurzelte Leistungskultur von Holcim beruht auf einem dezentralen, schlanken Geschäftsmodell, das sich schnell an Marktchancen anpassen kann. Nach der Abspaltung wird Holcim über 450 befähigte lokale P&L-Führungskräfte in seinen drei Regionen haben. Mit einer geschätzten Gesamtkapazität für den Kapitaleinsatz von 18 bis 22 Milliarden CHF im Zeitraum von 2025 bis 2030 wird Holcim in organisches Wachstum und wertsteigernde Fusionen und Übernahmen mit attraktiven und progressiven Dividenden investieren. Überschüssiges Kapital wird für grosse strategische Akquisitionen und opportunistische Aktienrückkäufe verwendet.